Januar/Februar 2014
Remigianum erneut als MINT-EC-Schule zertifiziert
Das Gymnasium Remigianum ist zum vierten Mal als MINT-EC-Schule zertifiziert worden. Seit 2001 kann sich die Schule im Bereich Förderung in den Naturwissenschaften besonders bewähren.
Schüler in der Verantwortung global handelnder Politiker
Wie in jedem Jahr nach den Weihnachtsferien fuhren 45 Schülerinnen und Schüler der Kurse Sozialwissenschaften in der Q2 nach Münster, um dort in der Jugendherberge - begleitet von Frau Nowoczin und Frau Schulten - an einer dreitägigen Simulation zur Politik und Internationalen Sicherheit (Pol&IS) teilzunehmen.
Am Montag, dem 03.02.2014, findet um 18.00 Uhr im Raum A 21 eine Informationsveranstaltung über Schullaufbahnfragen statt.
Der Mittelstufenkoordinator, Herr Bussmann, informiert über Abschlüsse, Laufbahnvoraussetzungen (z.B. Übergang in die Oberstufe) und mögliche Schulwechsel.
Angesprochen sind Eltern von Schülern und Schülerinnen der 8. und 9. Klassen. Die Information ist natürlich unverbindlich, und im Anschluss besteht die Möglichkeit, Fragen zur Schullaufbahn zu stellen und/oder individuelle Beratungstermine zu vereinbaren.
Ein Ausflug in die musikalische Welt der USA im Jahr 1944
Auch in diesem Jahr durften die Schülerinnen und Schüler des Differenzierungskurses KDG wieder mit dem Musiktheater Gelsenkirchen zusammen-arbeiten. Als „Theater-Klasse" bot sich zum zweiten Mal die Möglichkeit, den Profis am Theater über die Schulter zu schauen. Bei einer Theaterführung in Gelsenkirchen wurden mögliche Berufsperspektiven vor und hinter der Bühne vorgestellt. In einem Workshop mit einer Theaterpädagogin vom Musiktheater wurden die Schülerinnen und Schüler auf die Vorführung der Oper „On the town" von Leonard Bernstein vorbereitet.
Folgen der Globalisierung in der Textilbranche
Die beiden Erdkundeklassen der Jahrgangsstufe 9 von Frau Effing und Frau Schemmer nahmen Anfang Februar an einem museumspädagogischen Programm des Textilmuseums in Bocholt teil und erhielten so einen anschaulichen Einstieg in Probleme der Globalisierung am Beispiel von Mode und deren Herstellungsbedingungen.