Öffnungszeiten
Das Sekretariat ist an allen Schultagen geöffnet:
Mo-Do: 7.30 Uhr bis 15.00 Uhr
Fr: 7.30 bis 13.00 Uhr
Übergabe von selbst erstellten Spielen an Flüchtlingskoordinatorin
Passend zum Nikolaustag übergaben am vergangenen Dienstag Vertreter unserer Schule im „Haus der Begegnung" (Butenwall) selbst erstellte Spiele an die Flüchtlingskoordinatorin der Stadt Borken, Brigitta Malyzek.
Die Spiele waren bereits am Ende des vergangenen Schuljahres im Rahmen unseres Flüchtlings-Projekttages in einem EP-Deutschkurs von Herrn Winkels entstanden. Dieser Kurs hatte es sich zur Aufgabe gemacht, den Flüchtlingen auf spielerische Art und Weise bei der Integration in Borken behilflich zu sein. Und die Resultate, die zwischenzeitlich im Stadtmuseum zu bewundern waren, können sich wirklich sehen lassen.
Weiterlesen: Übergabe von selbst erstellten Spielen an Flüchtlingskoordinatorin
Sportstacking macht Kopf und Körper fit
Weltrekord beim Stackup2016
Unter diesem Motto fand am Donnerstag, dem 17.11.16, der Stackup2016 statt. Alle Sportstacker der ganzen Welt stackten an diesem Tag für mindestens eine halbe Stunde rund um den Erdball. Der Weltrekord wurde in diesem Jahr mit 627000 Stackern erreicht und kommt damit ins Guinessbuch der Weltrekorde.
Spendenaktion für "Horizont" Weseke
Erfolgreiche „Teaparty" am Tag der offenen Tür
Der diesjährige Tag der offenen Tür hatte für einen sehr zahlreichen Besucherstrom im Gymnasium Remigianum gesorgt – glücklicherweise, wie insbesondere eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 8 fand, denn der Andrang ließ ihre Kasse ordentlich klingeln. Und das hatten sie sich auch erhofft, wollten sie doch für einen guten Zweck Geld einnehmen.
Schulchronik
In unserer Chronik finden Sie die älteren Artikel aus diesem und den vergangenen Schuljahren.
Projekttage - ToT 2016
Auf Entdeckungstour in Remiland
Für drei Tage herrschte „Ausnahmezustand" in Remiland, auf dem Stundenplan standen die Projekttage und erstmalig sogar drei an der Zahl. Vor etwas über einem Monat hatten sich EP-Schüler gemeinsam mit Lehrerinnen und Lehrern sowie ihnen zugeordneten Schülergruppen zusammengesetzt, kreative Ideen ausgeheckt und Planungskonzepte erstellt, an deren Umsetzung es nun ging.
Praxis freundschaftlicher und kommunikativer Kompetenzen
Schüleraustausch-Gegenbesuch der EP (f) Niederländisch N8 in Hengelo vom 26.9. - 29.09.2016
Ja, das war eine sehr ereignis- und kommunikationsreiche Woche bei unserer niederländischen Partnerschule in Hengelo ...
... bei der ein dickes Plus an Spaß, gezelligheid , Sprachkompetenz und interkulturellen Erfahrungen erzielt wurde. Das ging nach einer einstündigen Busreise bei der Ankunft am Lyceeum DE GRUNDEL in Hengelo gleich los, wo sich die Schüler und Schülerinnen mit ihren Partnern auf den sonnigen Schul-Sportfeldern gleich in vier mann- und frauschaftlichen Sportarten (Hockey, Fußball, Frisbee, Tauziehen) begegnen und lockern konnten.
Weiterlesen: Praxis freundschaftlicher und kommunikativer Kompetenzen
Faszinierender Blick auf die Evolution des Menschen
Biologie-LKs der Q2 besuchen das Neanderthalmuseum in Mettmann
Zu Beginn der Unterrichtsreihe Humanevolution informierten sich jetzt die beiden Biologie-Leistungskurse der Q2 auf einer Exkursion über die neuesten Erkenntnisse zur Evolution des Menschen.
Das Neanderthalmuseum in Mettmann verfügt zu diesem Thema über eine umfangreiche Abguss-Sammlung, die einen hervorragenden Überblick über die morphologische Entwicklung der Gattung Homo in Afrika, Asien und Europa gibt. So hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit mit dieser Abguss-Sammlung von internationaler Bedeutung in einem Workshop zu arbeiten.
Weiterlesen: Faszinierender Blick auf die Evolution des Menschen
Chemie-LK an der Uni Münster
Der Nachmittag des 30.11. stand für die Schülerinnen und Schüler des Chemie Leistungskurses der Q1 am Remigianum unter dem Motto: „Hightech-Chemie".
Gemeinsam mit ihrem Kurslehrer besuchten sie das Institut für analytische Chemie der Universität Münster. Dort arbeiteten die Kursteilnehmer in kleinen Gruppen an Geräten, die schon mal den Preis eine Einfamilienhauses haben können. Mit Hilfe der hochspezialisierten Apparate, die sogar ein Stück Würfelzucker im ganzen Pröbstingsee nachweisen könnten, untersuchten die Schülerinnen und Schüler Stoffe aus ihrem Alltag. So bestimmten sie den Fluoridgehalt von Zahnpasta, den Chiningehalt von Tonicwater und die Konzentration von Schwermetallionen im Trinkwasser.
Bildungspartnerschaft mit dem Ruhr-Museum Zeche Zollverein
Kostenloser Eintritt für Schülerinnen und Schüler des Remigianums
Seit Beginn des Schuljahres 2016/17 besteht zwischen dem Gymnasium Remigianum und dem Ruhr Museum Zeche Zollverein in Essen eine Bildungspartnerschaft, die regelmäßige Exkursionen im Fach Geschichte in der Q1 zum Thema „Industrielle Revolution in Deutschland" beinhaltet und die es ermöglicht, dass alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule gegen Vorlage ihres Schülerausweises jederzeit kostenlos das Ruhrmuseum besuchen können.
Das Museum befindet sich in der ehemaligen Kohlenwäsche auf dem UNESCO – Welterbe Zollverein in Essen und zeigt in seiner
Dauerausstellung die gesamte Natur- und Kulturgeschichte des Ruhrgebiets. Als Sonderausstellung ist vom 28. September 2016 bis
zum 3. September 2017 „Ausgegraben. Archäologie im Ruhr Museum" zu sehen.
Ein Besuch des Museums und auch des ehemaligen Zechengeländes ist wirklich lohnenswert!
40 Jahre Skifreizeit am Remigianum wurden gebührend gefeiert!
Zum Jubiläum gab es eine Skirevue
Mit der Remi-Skirevue haben Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis Q2, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer sowie Ehemalige des Remigianums am 18. November 2016 den "runden Geburtstag" der Skifreizeit gefeiert.
Weiterlesen: 40 Jahre Skifreizeit am Remigianum wurden gebührend gefeiert!
Adventsgottesdienst in der Remigiuskirche
In der Remigiuskirche fand am Donnerstag den 15.12.2016 ein Adventsgottesdienst für die 5. und 6. Klassen statt. Der Gottesdienst wurde von dem Schulseelsorger Norbert Terliesner geleitet. Für die weihnachtliche Stimmung sorgte die Religionsgruppe der Klassen 5 a/c, in dem sie ein Krippenspiel in Form einer modernen Herbergssuche aufführte. Begleitet wurde der Gottesdienst von Franz Terschluse an der Orgel.