Das Fach Deutsch stellt sich vor
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Montag, 04. Oktober 2021 16:12
Was macht unser Fach aus
Zu Ikea/nach Ikea, gib mir mal die Nutella/das Nutella, wir genießen in Massen oder in Maßen... in den kleinen Feinheiten liegt des Pudels Kern.
Nicht umsonst hört man häufig, dass Deutsch eine schwere Sprache ist. Doch genau diese Feinheiten machen die unzähligen Möglichkeiten und auch die Schönheit dieser Sprache aus, die Sprache der Dichter und Denker.
Eine Förderung der mündlichen und schriftlichen Ausdruckfähigkeit ist daher immer ein Lernziel des Faches und steht nicht selten im Vordergrund. Denn nur mit einer sicheren sprachlichen Basis kann man Sprache, Texte, Redensarten, politische Reden und auch den ein oder anderen Werbeslogan verstehen und kritisch hinterfragen. Und nicht zuletzt handelt es sich hierbei auch um eine wichtige Kompetenz für das spätere Berufsleben der Schüler.
Aber natürlich geht es im Deutschunterricht nicht nur um das Erlernen einer korrekten Sprachverwendung. Deutsch ist eines der vielseitigsten Fächer. Viele aktuelle Themen werden in das Fach integriert. So werden die Schülerinnen und Schüler für sinnvolle und kritische Mediennutzung sensibilisiert. Ein verantwortungsvoller Umgang mit sozialen Netzwerken und ein bewusster Medienkonsum sind Themenbereiche, die direkt aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler entstammen. So hat auch die Schulung eines ästhetischen Empfindens für künstlerische Formen in modernen Medien ihren Stellenwert.
Den Schwerpunkt des Faches Deutsch stellt natürlich die Literatur dar. Angefangen bei den Bücherwürmern in der Erprobungsstufe lernen die Kinder mit Harry Potter zu zaubern, erleben mit Emil und den Detektiven spannende Abenteuer oder lassen sich mit Drachenschwingen über fantastische Welten fliegen.
Später in der Oberstufe gelingt es dann sogar „Des Pudels Kern" als Goethes Faust zu identifizieren und eine Brücke zu schlagen zwischen aktuellen Songtexten und ihren nicht allzu fernen Verwandten, den Gedichten.
Dabei soll vor dem Kontext Literaturgeschichte ein ästhetisches Empfinden für Sprache geschult werden.
Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, Interesse an Sprache, Geschichten und Literatur zu vermitteln und die Schülerinnen und Schüler mit einer guten Basis für sprachliches Empfinden auszustatten. Nur diese Basis ermöglicht später als Erwachsener für gesellschaftlich relevante Themen sensibilisiert zu sein und kritisch seine eigene Position einzunehmen mit Spaß an den Feinheiten und der Schönheit der deutschen Sprache.
Lehrwerke
Sekundarstufe II: Paul D (Verlag Schöningh)
Sekundarstufe I:
- Deutschbuch (Cornelsen)
- Verschiedenste Lektüren
Regelmäßige Aktivitäten
- Theater-Ausflüge für die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe
- Besichtigung der Bücherei und Buchhandlungen in Borken
- Kleine Theater-Aufführungen
- Debattier-Wettbewerb
Schulinterne Curricula im Fach Deutsch
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Montag, 11. September 2017 16:37
Sekundarstufe I
Curriculum Deutsch SI - Teil A
Curriculum Deutsch SI - Teil B
Sekundarstufe II