Elternumfrage zum Distanzlernen und Blitzumfrage unter Abiturienten mit Bitte um Teilnahme bis zum 29.01.2021
Für unsere Arbeit und unser Engagement im Interesse aller Eltern an den Gymnasien in NRW brauchen wir Ihre Unterstützung, damit wir ein möglichst repräsentatives Bild der Situation in den Familien und bei den Schülerinnen und Schülern bekommen. Daher wenden wir uns heute mit gleich zwei Umfragen an Sie:
- die erste Umfrage für alle Eltern an Ihrer Schule:
- die zweite Umfrage für die Q2-Schülerinnen und Schüler an Ihrer Schule: https://www.umfrageonline.com/s/34def12
Bei der Elternumfrage geht es vor allem um den Fortgang des Distanzlernens an Ihrer Schule und die damit verbundenen Herausforderungen. Die Abiturientenumfrage ist sehr kurz gehalten und zielt auf den Wiedereinstieg der Q2 in den Präsenzunterricht ab.
Für beide Umfragen gilt eine Einsendefrist bis zum 29. Januar 2021.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Herzliche Grüße
Ihr Vorstand der LE Gymnasien in NRW e.V.
Ausgabe der Halbjahreszeugnisse
Liebe Eltern,
in diesem Halbjahr können wir die Zeugnisse aufgrund der Pandemielage leider nicht persönlich überreichen. Daher haben wir uns dafür entschieden, Ihnen eine Vorabinformation auf digitalem Wege zukommen zu lassen. Das Original erhalten die Schülerinnen und Schüler dann nach Ende der Schulschließungen..
Zum Erhalt der Vorabinformation nutzen Sie bitte unsere Lernplattform Moodle. Sie erhalten vom Klassenlehrer eine Einverständniserklärung und weitere Informationen, wie Sie diese auf Moodle hochladen können. Die Einverständniserklärung sollte dem Klassenlehrer bis spätestens Mi, 27. Januar, vorliegen. Sollten Sie nicht mit einer solchen Vorabinformation auf digitalem Wege einverstanden sein, erhalten Sie die Möglichkeit, dem Klassenlehrer dies mitzuteilen. Sie bekommen das Zeugnis dann per Post.
Die Schülerinnen und Schüler der EP und Q1 bekommen ihre Klausuren zusammen mit dem Zeugnis am 29. Januar vor Ort an der Schule ausgehändigt. Über den genauen Ablauf werden die Schüler über die Stufenteams informiert.
Die Schulleiterin
Entfall der beweglichen Ferientage an Karneval
Gestern haben wir eine Nachricht des Ministeriums erhalten, in dem für die Landesbeamten per Erlass verfügt wird, dass alle Landesbeamten an den bisher freien Tagen an Karneval arbeiten müssen. In einer Zoomkonferenz mit dem Schulträger haben sich die Schulen darauf geeinigt, dass die Schulen im Borkener Stadtgebiet parallel zu den anderen Landesbeamten verfahren wollen und die bisher freien Tage (Rosenmontag und Veilchendienstag) auch zu Arbeitstagen erklären wollen.
Der Eilausschusses des Remigianums hat getagt und hat ebenfalls die Entscheidung getroffen, dass die bisher am 15.02.21 und am 16.02.21 vorgesehenen beweglichen Ferientage zurückgenommen werden. An den beiden Karnevalstagen (Rosenmontag und Veilchendienstag) findet also Unterricht statt. Wir haben damit die Gelegenheit, die beiden unterrichtsfreien Tage vor Weihnachten aufzufangen. Wir hoffen natürlich, dass an diesen beiden Tagen in irgendeiner Form wieder Präsenzunterricht stattfinden kann. Sollte das nicht der Fall sein, wird an den beiden Karnevalstagen der Distanzunterricht fortgesetzt.
Informationen für die Kinder und Eltern der 4. Klassen der Grundschule
Liebe Eltern der Grundschulkinder,
wir hören gelegentlich von Eltern, dass sie sich Sorgen darüber machen, wie der Lernstand der Schülerinnen und Schüler nach einem von Corona-Unruhen bestimmtem Schuljahr aussehen mag. Ich kann sie da beruhigen: die Grundschulen haben gute Arbeit geleistet.
Darüber hinaus ist auch unseren Lehrerinnen und Lehrern bewusst, dass man im kommenden Schuljahr besonders sensibel darauf achten muss, dass alle Schülerinnen und Schüler auf den gleichen Lernstand gebracht werden müssen. Die Lerninhalte der Klasse 5 sehen es am Gymnasium ohnehin vor, dass sehr eng an den Lernstoff der vierten Klassen der Grundschulen angeknüpft wird. Förderungsbedarfe werden auf diese Weise sehr schnell sichtbar, so dass hier individueller Nachholbedarf angegangen werden kann.
Leider können wir Ihnen in diesem Jahr unser Informationsmaterial nicht persönlich überreichen. Sie können sich jedoch zusätzlich zu unserem digitalen Angebot gern ein Päckchen mit Informationsflyern im Sekretariat unserer Schule abholen.
Anmeldungen
In der Zeit vom 20. bis 25. Februar 2021 freuen wir uns auf die Anmeldung Ihres Kindes. Bitte vereinbaren Sie über unser Sekretariat einen individuellen Termin für die Anmeldung in einem der folgenden Zeiträume:
- Samstag, 20.02.2021: von 9.00 bis 12.00 Uhr
- Montag bis Donnerstag, 22. bis 25.02.2021: von 14.00 bis 17.00 Uhr
Diese Anmeldezeiten gelten sowohl für die neuen Schüler/innen der Klasse 5 als auch für die der Einführungsphase (gymnasiale Oberstufe). Die Anmeldungen werden jeweils von einem Mitglied des Schulleitungsteams unserer Schule durchgeführt. Im Rahmen der Anmeldung werden wir mit Ihnen und Ihrem Kind ein beratendes Aufnahmegespräch führen, bei dem wir auch noch Ihre ganz individuellen Fragen klären können.
Bitte bringen Sie zur Anmeldung in die Klasse 5 folgende Unterlagen mit:
Weiterlesen: Informationen für die Kinder und Eltern der 4. Klassen der Grundschule
Aktuelle Informationen zum angepassten Schulbetrieb unter Corona
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
Sie konnten den Nachrichten entnehmen, dass der Unterricht an der Schule bis Mitte Februar nicht stattfindet (siehe Information des MSB). Die Kolleginnen und Kollegen werden in Video-Konferenzen und über die Moodle bzw. Padlet-Plattformen die Schülerinnen und Schüler im Distanzunterricht aus dem Home-Office betreuen. An den Schulen ist nur das nichtpädagogische Personal vor Ort, also Sekretärinnen und Hausmeister.
Wir möchten gerne auf folgende Punkte hinweisen:
Aufgrund von Lieferschwierigkeiten sind die angekündigten iPads bei uns bisher noch nicht angekommen, obwohl der Schulträger sich sehr darum bemüht hat. Auch die vom Land NRW angekündigte einheitliche Plattform ‚Logineo‘ konnte noch nicht in Betrieb genommen werden. Das bedeutet, dass wir weiterhin mit den bekannten Plattformen arbeiten werden. Es wird also weiterhin unterschiedliche Wege der Kommunikation geben, sowohl im Rahmen von Videokonferenzen als auch über die Plattformen moodle/Padlet. Da die Zugriffszahlen NRW-weit sehr hoch sind, kann es sein, dass Server mitunter überlastet sind. Auch das ist ein Grund dafür, dass unterschiedliche Plattformen genutzt werden.
Bitte berücksichtigen Sie, dass ein Lehrer/eine Lehrerin jeweils ca. 250 Schülerinnen und Schüler zu betreuen hat. Es ist nicht realistisch anzunehmen, dass hier jeder Schüler eine einzelne, individuelle Rückmeldung für seine Aufgaben bekommen kann. Wie vom Land vorgesehen, wird auf selbstgesteuertes Lernen gesetzt, so dass Rückmeldungen z. B. in Form von Musterlösungen erfolgen.
Es ist geplant, den Schülerkontakt zeitlich möglichst nah an den eigentlichen Stundenplan anzudocken, auch um dem Schüleralltag weiterhin Struktur zu geben. Falls Aufgaben gegebenenfalls bereits früher gestellt werden (z. B. am Abend zuvor), sollten sie möglichst zur Zeit des eigentlichen Unterrichts bearbeitet werden.
Beachten Sie bitte auch, dass Kolleginnen und Kollegen gelegentlich nicht zur Zeit des nach Stundenplan vorgesehenen Unterrichts verfügbar sind, um eine Videokonferenz abzuhalten, da in der Schule voraussichtlich geplante Klausuren in der Oberstufe stattfinden und die Kollegen für Aufsichten eingeteilt sind. Darüber hinaus sind die Kollegen auch bei organisatorischen Aufgaben wie Klausurrückgabe, telefonische Besprechung von Klausuren, Noteneintragung, etc. eingesetzt.
Wir müssen jetzt alle noch einmal die Zähne zusammenbeißen und Verständnis und Rücksichtnahme miteinander walten lassen, in der Hoffnung, dass die Kinder möglichst bald wieder in die Schule kommen können. Sie haben unsere Arbeit bisher freundlich unterstützt und wir freuen uns, wenn Sie dies auch weiterhin tun.
Mit den besten Wünschen
Dorothea Nattefort
Notbetreuung für der Schülerinnen und Schüler der Klassen 5/6
Sollten Sie die Notbetreuung in Anspruch nehmen müssen, melden Sie dies bitte so schnell wie möglich im Sekretariat der Schule an (02861/929400). Es handelt sich hier um ein reines Betreuungsangebot, Unterricht findet nicht statt, da die Kollegen im Home-Office arbeiten. Die Kinder sollten möglichst digitale Endgeräte sowie ihre Materialien für den jeweiligen Tag mit zur Schule bringen, damit sie von hier aus am Distanzunterricht teilnehmen können.
Remimerch - Die Klamotten zum perfekten Zusammenhalt
Was bedeutet Remimerch?
Wir sind eine Schülerfirma unter dem Namen Remimerch und produzieren für euch Hoodies oder T-Shirts.
Wie sehen die Hoodies oder T-Shirts aus?
Ihr könnt euch sowohl die Farbe der Hoodies oder T-Shirts aussuchen, als auch die Farbe und Form eures Aufdrucks. Ihr könnt uns auf Instagram unter remi.merch erreichen oder uns eine Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zukommen lassen.
Ihr habt Interesse?
Dann schreibt uns an und wir kümmern uns um den Rest.
Mit freundlichen Grüßen
Schülerfirma Remimerch
Der Weg zum Remigianum - Oberstufe
Information zur Oberstufe
In diesem Jahr wird die Information zur Oberstufe auf digitalem Wege dargeboten.
In unserem Flyer „Oberstufe am Gymnasium Remigianum“ stellen wir Ihnen die Vorzüge und Besonderheiten unseres Gymnasiums vor.
Der allgemeine Weg zum Abitur unter Berücksichtigung der großen Fächerauswahl an unserem Gymnasium wird in der Präsentation „Aufbau und Struktur der Oberstufe“ erklärt.
Mit orangefarbenem Licht gegen Gewalt
Die AG "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" veranstaltete am 25. November 2020 einen Aktionstag unter dem Motto: Every Child Matters.
Erstaunt blieben morgens so manche SchülerInnen und LehrerInnen beim Anblick des Gymnasium Remigianum stehen: die Fassade erstrahlte in einem satten Orange. Dies hob zwar die Gemüter, beantwortete aber nicht die Frage, warum die Scheinwerfer angebracht wurden. Im Foyer stieß man im Weitergehen auf mehrere Stellwände, die ebenfalls in Orange gehalten waren, mit der Aufschrift „Orange Day“, darunter etwas kleiner: „Tag gegen Gewalt an Frauen und Kindern“.
Dieser jährliche Aktionstag am 25. November, welchen die AG „Schule gegen Rassismus“ unter der Leitung von Frau Waschki mit dem Projekt aufgriff, geht auf die Ermordung der Schwestern Mirabal durch den militärischen Geheimdienst vor 60 Jahren in der Dominikanischen Republik zurück. Da die Frauen Gegner des Regimes waren, gelten sie dort bis heute als Symbol des Widerstandes gegen Diktatur.Da die Gewalt gegen Frauen und auch Kinder immer noch ein sehr aktuelles Thema ist, ist es umso wichtiger, mit dem internationalen Gedenktag auf diese Problematik aufmerksam zu machen. Die Schülerinnen der AG installierten aus diesem Grund nicht nur die Scheinwerfer vor der Schule, sondern trugen außerdem selbst gestaltete, orangefarbene T-Shirts mit dem Slogan „Every Child Matters“ und verbreiteten eine Statusmeldung über die sozialen Medien.
Ein großer Teil der Schülerschaft beteiligte sich auch an der „Statement-Aktion“ – "Auch ich bin gegen Gewalt".
Schülerinnen und Schüler schreiben Briefe für Seniorenheime
Da die momentane Situation es nicht zulässt, die üblichen Weihnachtsrituale in Form verschiedener Feiern durchzuführen, ist die Zeit gerade für die Bewohner in Seniorenheimen sehr einsam. Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a und der Klasse 8a haben deshalb Briefe gestaltet, die Mut machen sollen. Neben Texten und Bildern wurden auch kleine Rätsel verfasst.
La mano de Dios
Aus aktuellem Anlass beschäftigte sich ein Spanischkurs der Stufe 9 mit dem Fußballstar Diego Armando Maradona. Spontan erklärte sich Tom Wanning bereit, ein Referat vorzubereiten. Die Schüler*innen thematisierten zudem eine Videosequenz zum weltberühmten Tor der WM 1986, das Maradona mit „la mano de Dios“ (Hand Gottes) erzielte.
Leuchtende Sterne – leuchtende Augen
Auch in diesem Jahr schmücken wir wieder die Fenster des Foyers. In der Vorweihnachtszeit lädt unser Schulseelsorger Norbert Terliesner ein, kurz innezuhalten und beim Basteln der Sterne an einen besonderen Menschen zu denken oder einen Wunsch zu formulieren.
KDG-Kurs gewinnt „Stark ohne Gewalt“-Preis zum Thema „Lebenswelten“
Mit zwei kreativen Beiträgen zum Thema „Mobbing“ und „Cybermobbing“ belegten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 des Gymnasium Remigianum den zweiten Platz beim diesjährigen „Stark ohne Gewalt“-Wettbewerb der Bürgerstiftung Westmünsterland. Zusätzlich zum Preisgeld von 900 Euro erhält der KDG-Kurs von Herrn Winkels und Frau Bellendorf eine Prämie von 200 Euro, die direkt an den Benediktushof in Maria Veen gespendet wird, für den sich die Schülerinnen und Schüler engagiert hatten.
Die Jury lobte in ihrer Rückmeldung den Facettenreichtum der Beiträge, in denen unterschiedliche Akteure rund um das Thema „Mobbing“ in Schule und Alltag beleuchtet werden. Es wurden Aspekte wie Ausgrenzung, Isolation und Machtgefälle mit optischen und akustischen Mitteln, d.h. durch Schwarzlichttheater und chorisches Sprechen, zum Ausdruck gebracht. Unterstützend gestaltete der Kurs großflächige Plakate. Die intensive Arbeit und das überragende Engagement der Schülerinnen und Schüler, die die einzureichenden Theaterfilme kurz vor Weihnachten fertigstellen mussten, sind ein Beweis dafür, wie sehr dem Kurs die Auseinandersetzung mit dem Thema am Herzen liegt.
Leider muss angesichts der aktuellen Lage auf eine Präsentation der Stücke auf der großen Theaterbühne verzichtet werden.
Für weitere Informationen und Bilder:
Jugendgeschichtspreis 2020 im Doppelpack
In diesem Jahr erhielten gleich zwei Remigianer den Jugendgeschichtspreis der Gesellschaft für historische Landeskunde des westlichen Münsterlandes (GhL). Leider musste die traditionelle Feierstunde coronabedingt verschoben werden.
Fast drei Monate forschte Simon Ludwig für seine Arbeit zur „Wahrnehmung Kaiser Wilhelms II. in Westfalen“ in alten Zeitungen. Er verbrachte daher viel Zeit im Stadtarchiv Borken, wo er zudem „sehr interessante Gespräche“ mit dem Archivar Dr. Norbert Fasse führte. Das Ergebnis wird nun mit dem ersten Platz und einem Preisgeld von 300 Euro belohnt.
Auch Christin Terwey freut sich über den dritten Platz, für den die Sparkasse 100 Euro stiftete. Ihr morgendlicher Schulweg, auf dem sich eine alte Bahntrasse befindet, inspirierte sie zu einer Arbeit mit dem Titel „Die geschichtliche Entwicklung der Eisenbahn und ihr Einfluss auf die deutsche Ökonomie am Beispiel des Eisenbahnbaus im Kreis Borken ab 1850“. Die Recherchen zur regionalen Wirtschaftsgeschichte erfolgten ebenfalls im Stadtarchiv und mithilfe fachwissenschaftlicher Literatur, welche die Schülerin von ihrem betreuenden Geschichtslehrer Ingo Schilberg erhielt.
Weitere Informationen zum Jugendgeschichtspreis der GhL gibt es unter: www.ghl-wml.de
Medienscoutsconvention 2.0
Zoom-Livestream aus der DJH Düsseldorf
Vor dem Hintergrund der Pandemie fand die diesjährige Medienscoutsconvention NRW 2.0 am 30. Oktober 2020 digital statt. Für das Remigianum waren unsere Medienscouts Oliver Lammers und Yannick Unnebrink im Zoom-Livestream zugeschaltet.
Unter der Moderation von Sonja Bansemer startete der Tag mit einer Talkrunde, an der Dr. Tobias Schmid, der Direktor der Landesanstalt für Medien NRW, teilnahm.
Yvonne Gebauer, Ministerin für Schule und Bildung des Landes NRW, war eingeplant, musste aber aus tagesaktuellen Gründen absagen.
Nach der Begrüßung konnten die Teilnehmer z.B. Workshops zu den Themen „Du bist, wem du folgst“ oder „Wahrheit oder Pflicht“ besuchen. Zu Gast war unter anderem Farina, bekannt als @NovaLanaLove, eine der bekanntesten Influencerinnen Deutschlands. Gemeinsam mit der gemeinnützigen Organisation #NANDINI startete Farina eine bundesweite Schulinitiative „YOU ARE YOU. THAT`S YOUR SUPERPOWER“.
Seit dem Start des Projekts „Medienscouts NRW“ im Jahr 2011 wurden an rund 900 Schulen in NRW über 4.300 Schülerinnen und Schüler qualifiziert und mehr als 1.700 Beratungslehrkräfte ausgebildet. Die „Medienscouts NRW“ sind bundesweit ein Leuchtturmprojekt: Es ist das größte Scout-Projekt seiner Art im deutschsprachigen Raum.
An der digitalen MedienscoutsConvention NRW 2.0 nahmen am 30. Oktober rund 250 Medienscouts und ihre Lehrkräfte teil.
Ein besonderer “Tag der Gemeinschaft“
Die Corona-Pandemie bestimmte auch den jährlichen Tag der Gemeinschaft am 01. Oktober. Alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer trafen sich in kleinen Kurs- und Klassengruppen mit Masken zu einem unvergesslichen Fototermin. Aus den einzelnen Klassenfotos, die wohl noch Jahrzehnte an das Coronajahr 2020 erinnern werden, wird ein großes Patchwork-Bild gefertigt. Denn auch mit Abstand und Masken bleiben wir eine Schulgemeinschaft!
Hier geht es zur Galerie
Handlungsempfehlung bei Krankheitssymptomen
Viele Eltern sind zur Zeit verunsichert, wenn ihr Kind Krankheitssymptome zeigt. Hier sind die Hinweise des MSB, wie in diesem Fall zu reagieren ist:
"Vor Betreten der Schule, also bereits im Elternhaus, muss abgeklärt sein, dass die Schülerinnen und Schüler keine Symptome einer COVID-19-Erkrankung aufweisen. Sollten entsprechende Symptome vorliegen, ist eine individuelle ärztliche Abklärung vorrangig und die Schule zunächst nicht zu betreten.
Bei Erkältungssymptomen sind viele Eltern unsicher, ob sie ihr Kind in die Schule schicken dürfen. Das Schaubild (pdf) gibt Ihnen eine Empfehlung, was Sie bei einer Erkrankung Ihres Kindes beachten sollten. Bitte melden Sie sich bei Krankheitssymptomen Ihres Kindes zunächst umgehend bei Ihrer Schule, um Ihr Kind krank zu melden und das weitere Vorgehen abzustimmen. Die Schule wird Sie auch über die aktuell geltenden Regelungen informieren. Bitte denken Sie daran, dass es eine gemeinsame Aufgabe von Eltern und Schule ist, alle Kinder und alle am Schulleben Beteiligte sowie deren Familien vor einer Infektion zu schützen."1
Geschafft!
Stolz zeigen die neuen Fünftklässler Ergebnisse ihrer Lernaufgabe aus dem Deutschunterricht. Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Wir entdecken unsere neue Schule“ schrieben sie Briefe, in denen sie über ihre ersten Wochen bei uns berichten, an ihre ehemaligen Grundschullehrerinnen.
Alle herbstlich gestalteten Kunstwerke sind nun auf dem Weg zu den Grundschulen. Die 5f hofft auf viele Antworten!
Remi Run 2020
Am 30. September 2020 fand erstmalig der Remi Run für die Kurse der Jahrgangsstufe Q2 statt, an dem 110 Schülerinnen und Schüler teilnahmen. Der 5-km-Lauf wurde im Rahmen des Aktionstages „Jugend trainiert für Olympia“ ausgetragen und ersetzt in diesem Jahr die Teilnahme am ausgefallenen Borkener Citylauf. Dabei galt es, sechs Runden im Stadtpark zu absolvieren, worauf sich die Schülerinnen und Schüler in der Reihe zum Thema „Ausdauertraining“ im Sportunterricht vorbereitet hatten.
Der schnellste Läufer kam bereits nach 19:16 Minuten ins Ziel, die beste Schülerin absolvierte die Strecke in 21:22 Minuten. Doch waren dies nicht die einzige starken Erlebnisse: Einige Teilnehmende bewältigten die 5-km-Distanz erstmalig; viele sogar unter 30 Minuten - wir gratulieren zu diesem Erfolg!
So sehen Sieger aus
Schülerinnen und Schüler werden für ihren Siegerbeitrag zum Wettbewerb „Was verstehst Du unter Demokratie“ mit einer Studienfahrt nach Bonn belohnt
Ein professionelles Filmteam unterstützt die Preisträgerinnen Julia Haick, Lisa Kusen, Jasmin Müller-Röhr, Sophia Mühl, Johanna Voß und Christin Höbing beim Dreh ihres Beitrags zum Wettbewerb der VR Bank „Was verstehst Du unter Demokratie“.
Äußerst engagiert und diszipliniert inszenierten die EP-Schülerinnen ihren Filmbeitrag, bei dem auch viele weitere Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Remigianum als Schauspieler mitwirkten. Michael Biermann, der die Schülerinnen bei der Wettbewerbsteilnahme begleitete, findet ebenfalls lobende Worte: „Die Qualität des Wettbewerbsbeitrags und die professionelle Einstellung der Schülerinnen ist wirklich außergewöhnlich und zu Recht mit einem Preis ausgezeichnet worden.“
In ihrem Beitrag entwickelten die Schülerinnen ein dystopisches Szenario, in dem sowohl die Demokratie als auch die Hoffnung auf die Bekämpfung des Klimawandels der Vergangenheit angehören. Anlässlich des dargestellten 100. Geburtstags von Angela Merkel wird die Formulierung „Wir schaffen das“ in Bezug auf das Thema Demokratie zu einem „Wir hätten es schaffen können“ verkehrt und hält damit unserer aktuellen Gesellschaft den Spiegel vor.
Als Preis für ihr außerordentliches Engagement erhalten die Preisträgerinnen 500 € für die Klassenkasse, eine Studienfahrt zum „Haus der deutschen Geschichte“ und die professionelle Inszenierung ihres Beitrags durch ein Filmteam des Vereins für Medienarbeit e.V
Terminkalender zum download
Hier können Sie demnächst den aktualisierten Terminkalender für das Schuljahr 2020/21 downloaden.
Auf dem tagesaktuellen Google-Kalender des Remigianums finden Sie alle bereits feststehenden Termine für das neue Schuljahr.
Informationen zum Schülerspezialverkehr
Die Fahrpläne für das aktuelle Schuljahr finden Sie hier auf der Seite der Stadt Borken.
"Trampelgeld"
Ab sofort besteht für Fahrschüler die Möglichkeit, anstelle des Bustickets eine Wegstreckenentschädigung („Trampelgeld“) in Höhe von 50 Prozent der jeweiligen Busticketkosten zu erhalten. Der Antrag kann auf der Internetseite der Stadt Borken heruntergeladen werden. Nach Erhalt des Bustickets kann dieser Antrag, zusammen mit dem Busticket, im Sekretariat zur Weiterleitung an die Stadt Borken eingereicht werden. Die Pauschale wird am Ende des Schuljahres an die Schüler ausgezahlt.
Das MINT-Zertifikat am Remigianum
Das MINTec-Zertifikat wird bundesweit nur an solchen Schulen verliehen, die Teil des MINT-Exzellenznetzwerkes (mint-ec) sind. Die ersten Zertifikate am Remigianum wurden 2017 verliehen.
Das MINT-Zertifikat stellt eine Auszeichnung für Schülerinnen und Schüler dar, die sich während ihrer Schullaufbahn im MINT-Bereich besonders und kontinuierlich engagiert haben. Hierbei werden Aktivitäten außerhalb und innerhalb des Unterrichts gewürdigt. Das MINT-Zertifikat ist offiziell anerkannt an Universitäten und Hochschulen und bereichert als Zusatzqualifikation die Bewerbungsmappe bei Bewerbungen um Studienplätze, Ausbildungen oder Praktika.