Öffnungszeiten

Das Sekretariat ist an allen Schultagen geöffnet:

Mo-Do: 7.30 Uhr bis 15.00 Uhr
Fr: 7.30 bis 13.00 Uhr


Willkommensgruß

prangenberg"Ich begrüße Sie und euch auf der Homepage unseres Gymnasium Remigianum. Mit unserem ausgezeichneten  MINT-, Sprach- und Sportangebot eröffnen wir unseren Schülerinnen und Schülern eine schulische Heimat, wo sie ihre unterschiedlichen Interessen mit Leben füllen können.

Gerne können Sie sich hier auf unserer Homepage über die zahlreichen Aktivitäten unseres Remigianum informieren.

Neben unserer digitalen Begegnung hier würde ich mich sehr freuen, Sie bei Gelegenheit auch einmal persönlich bei uns am „Remi“ begrüßen zu dürfen.“

Birgit Prangenberg

Schulleiterin

Wir nehmen am Projekt „Schule der Zukunft“ teil. Informieren Sie sich hier, wie wir am Remigianum dazu arbeiten.

Schüler und Schülerinnen gestalten ihre Zukunft selbst mit

BildungspartnerschaftAm Remigianum werden Natur- und Klimaschutz in verschiedenen Projekten in den Fokus gerückt. Diese Projekte zeichnen sich durch fortlaufende Progression und Veränderung aus:

Auf dem Schulgelände wurden zwei Bienenwiesen mit insgesamt 300 qm Fläche angelegt. Darüber hinaus entstanden hier 6 Hochbeete, die von jeweils einer Klasse 5 bepflanzt und gepflegt werden. Die Schülerinnen und Schüler haben einen Barfußpfad mit verschiedenen Untergründen entwickelt, der die Besucher des Schulgartens an der Bienenwiese vorbei in unser "Grünes Klassenzimmer" führt. Dieses kann für verschiedene Unterrichtsprojekte genutzt werden.
Auf dem Schulgelände wurden durch die Projektgruppe Garten außerdem 16 Nistkästen installiert. Im Frühjahr 2023 wird auf dem Schulgartengelände noch ein Insektenhotel errichtet, um Insekten als Unterschlupf, Überwinterungsmöglichkeit und Nisthilfe zur Brutpflege zu dienen.

Durch die bestehende Kooperation mit dem örtlichen Natur- und Vogelschutzverein wurde bereits mehrfach Hilfe bei der Errichtung und Betreuung eines Krötenzauns bei Marbeck geleistet. Weitere gemeinsame ökologische Projekte im Biotop "Schniggenteich" sind in Planung.

Am 26.01.23 wurde eine Bildungspartnerschaft zwischen dem Gymnasium Remigianum und dem Regionalzentrum für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) der Stiftung NLW geschlossen. Der Fokus der gemeinsamen Aktivitäten soll auf Themen aus dem Bereich der Nachhaltigkeit und der Biodiversität vor der eigenen Haustüre liegen - und auf den Handlungsoptionen, die jede und jeder hat, um bei der Gestaltung einer lebenswerten Zukunft mitzuwirken.
In der Jahrgangsstufe 5 werden unsere SuS kooperativ bzw. spielerisch an die 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) der UN herangeführt, die in allen weiteren Jahrgangsstufen durch verschiedene Unterrichtsprojekte aufgegriffen und gefestigt werden. Hier sind u.a. eine Exkursion nach Raesfeld zum PhänomexX-Projekt "Der Natur auf der Spur", eine Exkursion der 6er Klassen zur Entsorgungsgesellschaft Westmünsterland oder eine Gewässeranalyse des Engelrading- und Döringbaches mit Unterstützung des BNE Regionalzentrums zu nennen.

In der Oberstufe werden die Nachhaltigkeitsziele ebenfalls in Unterrichts- bzw. Projektarbeiten aufgegriffen. Hier ist z.B. exemplarisch die Unterrichtsreihe "Plastik Planet" im Geographieunterricht der Einführungsphase oder die jährlich für die Einführunsphase stattfindende Exkursion nach Saerbeck zu nennen. Im Bioenergiepark lernen die SuS den Energiemix aus Wind-, Sonne- und Biomasse kennen und erweitern ihr Wissen durch Experimente im Modul "Energien der Zukunft".

Ein Beitrag zum Klimaschutz sowie Abwechslung zum bewegungsarmen Schulalltag wird durch das Projekt "Schulradeln" geleistet, bei dem die fahrradaktivsten Klassen NRWs gesucht werden.

Hier finden Sie unseren Betrag zur Homepage "Schule der Zukunft"

Projekte zur Nachhaltigkeit am Remigianum

Projekt Gewässerökologie

Aa Gefährliches Probensammeln Gewässerkartierung Döringbach Nitrat und Ammonium Bestimmung der AaII
Nitrat und Ammonium Bestimmung der Aa grafik.png Nitrat und Ammonium Bestimmung der AaI

Projekt Schulgarten

 Projekttag SchulgartenII  Meisennistkästen Schulgarten
 Projekttag Schulgarten  

 

Projekt Igelüberwinterung

 Überwinterung Cornelia u Heinrich aus dem Tierschutz  Überwinterung Cornelia u Heinrich aus dem TierschutzI

 

Projekt SDGs im Schulalltag

 Bildungspartnerschaft  SDGs Experiment zur Mobilität
 PHOTO 2023 01 25 20 35 10  SDGs im Schulalltag

 

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.